Sie sind nicht angemeldet.

Eike883

Nervensäge

  • »Eike883« ist männlich
  • »Eike883« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 769

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2011

Aktuelles Auto: S4 B6 Cabrio

Postleitzahl: 58710

Wohnort: Menden

Danksagungen: 57 / 128

  • Nachricht senden

1

Friday, 18. November 2011, 07:20

Feuchtigkeit im Scheinwerfer, was tun?

Moin zusammen,

habe bereits einen Thread gesucht, der das Thema behandelt, habe aber keinen gefunden.

Also mein aktuelles Problem ist Feuchtigkeit im rechten Xenonscheinwerfer. Aufgefallen ist dies bei der Abholung meines Wagens vom Aufbereiter.
Er hat meinen Wagen gewaschen und mit Nano versiegelt (sieht übrigens schweinegeil aus!), über Nacht hat der Wagen drin gestanden und die Heizung
wurde hochgedreht, damit die Versiegelung schneller aushärtet.

Abei der Abholung musste ich feststellen, dass ich Feuchtigekeit hinter der Scheinwerferverkleindung haben. Dies muss da raus, hab keine Lust, dass
die Stellmotoren vom Xenon anfangen zu gammeln.

Was kann ich tun? Habt Ihr ne Idee?

greetz

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

2

Freitag, 18. November 2011, 09:32

Hm, wäre jetzt Sommer würde ich den Deckel am Scheinwerfer hinten öffnen und den Wagen in die Mittagssonne stellen, und kontrollieren ob die Dichtung im Deckel 100%ig abschliesst.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Eike883 (18.11.2011)

Digi3.2qKompressor

unregistriert

3

Freitag, 18. November 2011, 10:21

Bei Dmax hatten die mal das Thema, am besten den Deckel vom SW ablassen (öffnen) und die SW anmachen. Duch die Wärme der Scheinwerfer verdampft dann das Wasser und kann duch die Öffnung entweichen.

mfg

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Eike883 (18.11.2011)

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

4

Friday, 18. November 2011, 10:51

Wenn der Scheinwerfer vorher sauber und trocken war, denke ich dass, der Aufbereiter wie blöd mit dem Dampfstrahler draufgehalten hat. Check mal die Dichtungen, speziell vorne rund ums Glas und wenns weiter nass bleibt / bzw. wieder wird, dann hat die Firma ein Gewährleistungsproblem. Einem Kollegen ist das mit seinem BMW passiert - nach der Aufbereitung war der Scheinwerfer undicht und wurde auf Kosten der Firma ersetzt.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat