Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hoffyhood

Schüler

  • »Hoffyhood« ist männlich

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 19. Januar 2011

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2 Quattro

Postleitzahl: 49504

Wohnort: Lotte

  • Nachricht senden

61

Montag, 7. März 2011, 22:28

Jo, war recht günstig:

Menge
Artikel-Nr.
Artikelbezeichnung
E-Preis
---------------------------------------------------------------------------------
1
1920-2914
Luftmassenmesser (030) AUSTAUSCHTEIL BX HFM-5-8.5 VW PASSAT (3B3);VW PASSAT Variant (3B6);VW PHAETON
86,99

1
2270-9516
Sensor, Nockenwellenposition (9159) VW;FORD;SEAT;AUDI
48,99

1
2010-3649
Luftfilter (004) AUDI A3 (8P1);AUDI A3 Sportback (8PA);VW PASSAT (3
12,99

1
KBA
0588 842 17577
0,00

1
90101038
Versandkosten (PayPal DPD klein Standard)
5,95

---------------------------------------------------------------------------------
Netto 130,18 EUR
Mwst. 19% 24,74 EUR
---------------------------------------------------------------------------------
Brutto 154,92 EUR
=================================================================================

Denke bei mir hat derLMM garnix gebracht, der hat auch schon vorher bis an die 200g/s ausgespuckt. (Zum Bild im Anhang, konnte den Wagen nicht ausfahren nur bis an die 240kmh)
Den alten LMM hab ich übrigens noch.
Beim Freundlichen gibts den auch als Austauschteil, da musst den alten aber hergeben.

Das habe ich mir auch schon fast gedacht, das der LMM nichts bringt. Ich hoffe auf den Sensor das der mich rettet was ich aber nicht glaube. Hast du eigentlich deine Rechnung schon bekommen? Würd mich interessieren ob die bei dir das Gehäuse für NWV getauscht haben. Aber ich denke das weist du auch so.

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

62

Montag, 7. März 2011, 22:34

Nein, hab noch nix bekommen. Bisserl seltsam. Ich hab nur was handschriftliches mit ein paar Notizen, mir wurde gesagt, dass alles getauscht worden ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (7. März 2011, 22:37)


Hoffyhood

Schüler

  • »Hoffyhood« ist männlich

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 19. Januar 2011

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2 Quattro

Postleitzahl: 49504

Wohnort: Lotte

  • Nachricht senden

63

Montag, 7. März 2011, 22:41

Hab schon von einigen gehört das das Gehäuse für NWV überhaupt nicht getauscht werden muss weil damit nichts sein kann. und die Aussage vom AZ das da Spänen drin sein könnten ist sehr komisch. Das Gehäuse kostet mal eben 555+MwSt, ist ein dicker Batzen.

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

64

Montag, 7. März 2011, 22:46

also auf meiner alten Rechnung steht es nicht drauf, dann wird es wohl auch diesesmal nicht getauscht worden sein. ich schau mal was das genau für ein Teil ist... dauert nen mom

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (7. März 2011, 22:48)


Hoffyhood

Schüler

  • »Hoffyhood« ist männlich

Beiträge: 71

Registrierungsdatum: 19. Januar 2011

Aktuelles Auto: Audi A3 8P 3,2 Quattro

Postleitzahl: 49504

Wohnort: Lotte

  • Nachricht senden

65

Montag, 7. März 2011, 22:51

Laut der Rechnung Gehäuse Nr. 066109210AB

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 519

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2217 / 1321

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 8. März 2011, 09:04

Da stimmt irgendwas nicht mit diesem Gehäuse. Ich glaub der MA der das aussuchte hat kein Plan, und druckte aufs geradewohl jede Position aus, die er auf dem Bildschirm sah :huh:
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 8. März 2011, 22:21

Kann man mit einem Anpassungskanal den Phasenwinkel von der Einlassnockenwelle (der unter MWB208 angezeigt wird) ändern ?
Würde das gerne probieren um zu sehen ob es was bringen würde den EinlassNockenwellensensor ebenfalls zu tauschen.

Mein Drehmomentverlauf ist ja noch etwas eingedellt und das würd ich gerne probieren auszubügeln!
»hq-hq« hat folgende Datei angehängt:
  • Nm-Änderungen.png (41,53 kB - 32 mal heruntergeladen - zuletzt: 27. Januar 2018, 19:58)

Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 9. März 2011, 20:47

Die Drehmomentkurven

Hallo HG HG,

wenn ich das recht sehe, dann war ausschlaggebend für das Erstarken ursächlich der Auslassnockenwellensensor. :dash:

Erstaunlich, da denke ich an Alle, die Probleme haben die Endleistung oder Endgeschwindigkeit zu erreichen.

Sie z.B. Earl Grey oder auch Race Hugo !!

4° in der Auslaßnocke bringen ca 20 ... 25 Nm

Da muß ich nochmal simulieren !! :neo:



Greetz Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan« (9. März 2011, 20:49)


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

69

Mittwoch, 9. März 2011, 21:17

Ja es ist selbst wenn der Luftdruck und andere Parameter nicht die gleichen waren deutlich sichtbar.

Es scheint auch so als ob die Motronic dem neuen Sensor erst jetzt langsam vertraut.
Am ersten Tag pendelte die Abweichung unter MWB209 von -1°KW bis -5°KW
Etwa eine Woche später waren es -1°KW bis -4°KW
Vorgestern waren es -1°KW bis -3°KW
Seit gestern bleibt MWB209@-1°KW

Dafür verschiebt sich seit heute MWB208 weiter in den positiven Bereich, anfänglich +2° bis +3° und jetzt +3° bis +4°KW.
Der Drehmomentberg ist jetzt wieder voll ausgeprägt und man spürt kein Loch mehr beim Hochbeschleunigen, dafür ist das
Drehmoment ab 3600RPM um ca 10Nm gesunken - könnte auch am Luftdruck liegen ist nämlich auf 970mBar gefallen (war sonst so bei 980-985mBar) und die Aussentemp auf >10°C angestiegen.
Um ehrlich zu sein, es sieht so aus als ob die Motronic rumprobiert welche Anpassung der Einlass u. Auslassnockenwelle das "optimale" Ergebnis liefert und nur als Ausgangspunkt die Messwerte von den NWSensoren nimmt.
Damit würde sozusagen die Streuung der Sensoren kompensiert, nur bei -4° reicht es vielleicht nicht mehr aus!

Am Wochenende bau ich mal den alten, in den negativen Bereich streuenden NWSensor für die Einlassnockenwelle ein.
Vermutlich sollte ich mir aber gleich noch einen neuen bestellen...
»hq-hq« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (9. März 2011, 22:17)


Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 9. März 2011, 21:50

@ hg hg

Hi,

ja, es ist sinnvoll, den Sensor rückzubauen und zu schauen, wie die Motronik sich anpaßt. Merkst Du im Fahrbetrieb denn, das der Motor besser geht ?? How ever, wenn Du fertig bis, hätte ich gern den defekten Senor, um ihn zu untersuchen.

Grüße, Stefan
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

71

Wednesday, 9. March 2011, 22:06

ja, wobei ich den defekten Sensor gern mal für die Einlassnockenwelle einbauen würde, aber du hast natürlich recht, um nachvollziehen zu können muss ich erstmal wieder den defekten für die Auslassnockenwelle einbauen.

Mir scheint, ich beobachte die Motronic beim Lernen, darum ist das womöglich alles nicht so ganz logisch ^^ <- Siehe neuen Anhang im vorigen Posting

-> den Sensor schick ich dir gern zu, möchte ihn aber gern auch noch für die Einlassnockenwelle probieren, so oder so bleibt mindestens einer übrig, entweder einer der ca 3° noch oben streut oder einer der ca -4° nach unten streut!

Zum Spüren im Fahrbetrieb:
im Vergleich zu der alten Kette unmöglich da über zwei Wochen 5.Gang 1.6Sauger A3...

Bzgl neuer Sensor:
allgemein Topspeed BAB: eher Nein

allgemein Beschleunigung BAB: Ja, er fährt sich zur Zeit wie zu seinen besten Zeiten!

Zum neuen Sensor: das Drehmomentloch war Sonntags deutlich ausgeprägt, ob er ab 3600UPM wirklich besser gezogen hat kann ich leider nur subjektiv mit Ja beurteilen

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (9. March 2011, 22:52)


Stefan

Experte für Ladungswechsel, technische Verbrennung und Fahrleistungssimulation

  • »Stefan« ist männlich

Beiträge: 1 129

Registrierungsdatum: 11. Februar 2006

Aktuelles Auto: VW Polo Highline 1.5 TSi 7G DSG

Wohnort: Süddeutschland

Danksagungen: 167 / 3

  • Nachricht senden

72

Wednesday, 9. March 2011, 22:19

Nockenwellenpositionssensor

Also HG HG Deine Ergebnise werfen weiter die Frage auf, in wie weit alle Fälle von Kettenlängung auch wirklich Kettenlängungen waren oder sind. Speziell ab MKB BMJ wird eine IWIS Kette verbaut, die deutlich resistenter sein soll. Nur keine Missverständnisse, beim BDB gabs Kettenlängungen und kapitale Motorschäden. Aber die Genauigkeit der Positionserkennung des Nockenwellensensors rückt in den Focus ebenso wie das signalgebende Metallteil und dessen Fertigungstoleranz sowie dessen Positionierungsgenauigkeit auf dem NWV. Und damit auch folgerichtig die als Abklärung gedachte Sichtprüfung. Und auch hier gilt : wie genau ist die Methode der Sichtprüfung ??

Diese Mail wird sicher einiges an Diskussion auslösen ... :wissenschaftler:
Da ist sicher eine Fehlerrechnung ineressant und notwendig.
Grüße, Stefan, ich bin gespannt ;)
Drehmoment satt, das Einzige was hilft !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan« (9. March 2011, 22:22)


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

73

Wednesday, 9. March 2011, 22:37

Dazu kann ich sagen, die Werksatt meinte die Kette wäre um einen viertel Zahn gelängt gewesen, das entspräche etwa 1,67°KW.
[das reicht wohl damit man die Steuerzeiten nicht mehr korrekt einstellen kann und sich die Geberscheibe der Auslassnockenwelle sichtbar Richtung früh verschiebt; Widersprüchlich die pauschale Aussage eines Serviceberaters die Kette sei um 2cm gelängt; ärgerlich im Zusammenhang, alle Austauschteile sind bereits von Audi eingefordert worden]
Meine Sensoren waren vorher bei MWB208@+1°KW bis +2°KW und bei MWB209@-5°KW bis -7°KW [alte Kette]
Mit neuer Kette waren die Werte MWB208@+2°KW bis +3°KW und bei MWB209@-5°KW bis -9°KW [neue Kette]
Neuer AuslassNWSensor und nun MWB208@+3°KW bis +4°KW und bei MWB209@-1°KW bis -5°KW (Pendelt sich langsam auf -1°KW ein) [neue Kette]

-> anfänglich ging ich von einem defekten Sensor aus, wäre die Sichtprüfung nicht negativ verlaufen und die Position der Steuerkante der Auslassnockenwelle bei der Sichtprüfung nicht so unlogisch und verdreht gewesen... möchte damit vermuten, steht die Steuerkante von der Geberscheibe der Einlassnockenwelle mittig könnte das bedeuten die Kettenlängung ist moderat?!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (9. March 2011, 22:45)


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

74

Friday, 11. March 2011, 20:41

hab mir gestern noch einen gebrauchten Nockenwellensensor aus einem Schlachtauto gekauft (19€+4€), schätze in meinem Diagramm sind die °KW Abweichungen ohne die >Phasenwinkelanpassung< nicht so aussagekräftig, die hat nämlich eine eigene kleine Dynamik.

Aber es ist wohl offensichtlich, dass die Motronic sich einfach nur anlernt und die °KW Angaben in MWB208 und 209 nicht absolut sind. (?)
Ihr könnt mir gerne beim Herumstochern helfen ;)

An alle die manchmal ein komisches Zuckeln, seltsame Drehzahlerhöhung im Leerlauf oder manchmal einen unrunden Leerlauf haben, schätze das hat mit den Sensoren bzw. dem Lernen der Motronic zu tun.
Bei mir ist das nämlich zur Zeit häufig und hängt wohl mit dem Batterieabklemmen, neuem Kettentrieb und Sensortausch zusammen.
»hq-hq« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (11. March 2011, 20:50)


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

75

Sunday, 13. March 2011, 23:27

Hab am Samstag den alten, nach unten streuenden, originalen Febi Sensor wieder für die Auslassnockenwelle eingebaut.
Die erste Fahrt damit war ohne Auswirkung, obwohl auf MWB208 und 209 ein Abgleich gefahren wurde änderten sich die Werte (+2°KW;-4°KW) nicht, Drehmoment @MWB120 war so wie vorher.
Fand ich echt komisch, hab dann den Motor neu gestartet und Sekunden später dann der erwartete Effekt, MWB208@+3°KW und MWB209@-8°KW - auch das Drehmoment ging um ~10Nm zurück.
Subjektiv änderte sich auch der Sound, etwas heiserer und lauter (oder die AGA war auf Temperatur ;))

Danach hab ich den neuen Facet Sensor für die Einlassnockenwelle eingebaut und den "guten" Febi Sensor für die Auslassnockenwelle - den alten spinnerten Febi schicke ich die Woche an Stefan.
Seltsam, MWB208 ging zwar erstmal auf +1°KW aber MWB209@-8°KW wurde nicht angepasst (bin bits blieben bei 100 000), mehrmals Motor neu gestartet, keine Anpassung mehr für 209 (Auslass)
Wenn man den Fehlerspeicher löscht, auch wenn nix drin steht, setzt er ausserdem die Werte für MWB208 und 209 auf "nichts".
Danach dann die Anpassung, 0°KW und 0°KW ^^
Leider blieb das Drehmoment weiter schlechter als vorher...
Einen Tag später hab ich dann die Lernwerte über den Anpassungskanal zurückgesetzt, danach stellte sich Besserung ein (Nm) und 208 und 209 bleiben z.Z. auf 0°KW +/-1°KW

Etwas merkwürdig das alles... von Anfang an...
»hq-hq« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (13. March 2011, 23:52)


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

76

Tuesday, 15. March 2011, 19:59

hab heute den gebraucht gekauften Febi NWSensor für die Auslassnockenwelle eingebaut, zeigt damit -2°KW bis -3°KW an... die Sensoren sind irgendwie alle Müll, bis auf der Facet - der ist aber auch noch neu und hat die Alterung noch vor sich.

ums mal zusammenzufassen:

1. original Febi EinlassNW: +3°KW; AuslassNW: +2°KW (am Anfang 0°KW)
2. original Febi EinlassNW: ???°KW; AuslassNW: -5°KW bis -9°KW
3. original Febi EinlassNW: ???°KW; AuslassNW: -2°KW bis -3°KW
der neue Facet EinlassNW: 0°KW ; AuslassNW: -1°KW (bis -4°KW kam aber wohl vom Wechseln ohne Lernwerte zu löschen glaub ich)

was wohl besser ist, +2°KW oder -3°KW bei AuslassNW ?

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »hq-hq« (15. March 2011, 23:00)


Beiträge: 764

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2009

Aktuelles Auto: 3,2T

Danksagungen: 23 / 3

  • Nachricht senden

77

Tuesday, 15. March 2011, 22:49

Ich klink mich mal kurz ein. Wir haben ja die gleiche Ausgangsposition hq-hq. Ich werde am Wochende nochmal die Sichtprüfung machen diesmal die KW aber nach links drehe. Wenn die Theorie stimmt müsste Einlass verschoben sein und Auslass nicht. Wenn das der Fall ist ist die Kette meiner Meinung nach nicht gelängt. Ich habe mir heute 2 von den Nockenwellensensoren bestellt. Meine Werte zur Zeit -1/-4. Mal sehen wies aussieht wenn beide neu sind.

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

78

Tuesday, 15. March 2011, 23:03

ja bitte schreib wie sich deine Werte mit den neuen Sensoren ändern, ich hab auch noch einen zum Tauschen falls einer bei dir garnicht passt ;)

Beiträge: 764

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2009

Aktuelles Auto: 3,2T

Danksagungen: 23 / 3

  • Nachricht senden

79

Tuesday, 15. March 2011, 23:19

hat sich an deiner vmax was geändert?

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich
  • »hq-hq« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

80

Tuesday, 15. March 2011, 23:50

ich glaube nicht, allerdings hab ich immer etwas bedenken mit meinen "Winterreifen" (eigentlich Ganzjahresreifen) längere Zeit >240 zu fahren, sind nämlich nur V also bis 240Kmh, habe darum extra letzten Samstag auf Sommerreifen gewechselt.
Hatte zwar trotzdem ein paar mal versucht in den letzten Wochen auf >260Tacho (>250kmh Navi) zu kommen, war aber zu viel los auf der BAB und ab 240Tacho kriecht er ja nur noch langsam weiter ;)
Vom letzten Sommer steht im Navi noch Vmax von 257kmh drin, probier ich mal die Tage in der Nacht aus ob es wieder klappt.